2022
- Übungsdienst mit der Ortsfeuerwehr Sehnde
Impressionen vom gemeinsamen Übungsdienst mit der OF Sehnde am 01.04.2022. Geübt wurde der Aufbau einer langen Wegstrecke vom Mittellandkanal zu einer Scheune am Pfingstanger, wo die Drehleiter gespeist wurde. Im Anschluss wurde den Bolzumer Kameraden/-innen noch die neue DLK 23/12 der Sehnder Feuerwehr vorgestellt.
Vielen Dank an die Sehnder Kameraden/-innen für den gelungenen Übungsdienst! Fotos: FF Bolzum
- Es geht wieder los !!
Nach längerer pandemiebedingter Pause können wieder Dienste in Präsenz durchgeführt werden. Die Jugendfeuerwehr hat am 19.03 an einer Müllsammelaktion teilgenommen, zu der die Niedersächsiche Jugendfeuerwehr und die Bingo Umweltstiftung aufgerufen hatten. Dabei wurden 115,8 Kg Müll im Dorf, an Feldwegen, an der Bolzumer Kippe und an der L410 gesammelt. Neben viel Leergut und Verpackungsmüll, wurde auch besonderes wie z.B. eine Radkappe aufgesammelt. Auch die ersten Übungsdienste für die 1. Runde des Bundeswettbewerbs am 30.04 in Rethmar sind schon wieder angelaufen. Die Jugendlichen und die Betreuer sind sehr froh, dass es wieder losgeht.
Fotos: JF Bolzum/Wehmingen, Bericht der Stadtjugend- und Kinderfeuerwehr:
2021
-Jahreshauptversammlung 2021
Am Freitagabend den 8.10. lud der Ortsbrandmeister Gerald Lehrke zur alljährlichen Jahreshauptversammlung, die in diesem Jahr Pandemiebedingt später als üblich und im Gerätehaus stattfand. Stand Ende 2020 hat die Ortsfeuerwehr 35 aktive Einsatzkräfte, davon 7 Frauen und 10 geprüfte Atemschutzgeräteträger, sowie11 Kameraden in der Altersabteilung. Die gemeinsame Jugendfeuerwehr mit der Ortsfeuerwehr Wehmingen besteht aus 17 Mitgliedern, davon 6 Mädchen.
Im Jahr 2020 wurde die Ortsfeuerwehr zu insgesamt 14 Einsätzen alarmiert. 5 Brandeinsätze, 7 technische Hilfeleistungen und 2 Fehlalarme. Besonders spektakulär waren dabei der Sturm Sabine Anfang des Jahres mit insgesamt 20 Einsatzstellen im Dorf und der Mähdrescherbrand im Juli. Gestiegen ist die Anzahl der Türöffnungen.
Des Weiteren berichtete Lehrke über Ausbildung und Aktivitäten. Die Mehrzahl aller Veranstaltungen, Feste und Übungen konnte nicht stattfinden. Jedoch konnten einige Termine unter Beachtung der Schutzverordnungen und Sicherheitsmaßnahmen abgehalten werden. Die monatlichen Dienste fanden teils Online statt. Annika Wojtaszyk, Lina Walkling und Mario Greive absolvierten die Truppmann 1 Ausbildung, Luca Schikowski den Atemschutzgeräteträgerlehrgang und Karl Walkling den Maschinistenlehrgang. Außerdem konnten 6 Kameraden, finanziert durch den Förderverein, an einer Motorsägenausbildung teilnehmen. Im Januar konnte noch eine Brandschutzerziehung an der KGS Sehnde und im August gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst eine Blutspende im Gerätehaus stattfinden. Im Oktober wurden durch mehrere Kameraden in Eigenleistung und finanziert von der Stadt, neue Sanitäranlagen im Gerätehaus eingebaut. Neubeschafft wurde unter anderem ein Ziehfix-Satz für Türöffnungen. Auch der Jugendwart Karsten Gratz und der Gruppenführer der Altersabteilung Horst Möhle, berichteten von weniger Aktivitäten als üblich. Die Jugendfeuerwehr nahm an der Winterolympiade der Stadtjugendfeuerwehr teil und im Spätsommer konnten einige Dienste veranstaltet werden.
Auch Wahlen und Beförderungen standen in diesem Jahr wieder an. Nach 13-jähriger Tätigkeit als Kassenwartin gab Viola Koch ihr Amt ab. Lehrke bedankte sich für die gute geleistete Arbeit. Jasmin Worm wurde einstimmig als neue Kassenwartin gewählt und Gerald Lehrke einstimmig als Ortsbrandmeister bestätigt. Lina Walkling wurde zur Feuerwehrfrau und Christopher Wolpert zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Die erste Stadträtin Frau Conrady überbrachte Grüße vom Bürgermeister und dem Rat der Stadt. Sie bedankte sich bei der Ortsfeuerwehr Bolzum für die geleistete Arbeit in dem in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Jahr 2020. Der Stadtbrandmeister Jochen Köpfer bedankte sich ebenfalls und überbrachte Grüße der Stadtfeuerwehrführung und berichtete über das vergangene Jahr, sowie Aktuelles.
Hinweis: Die gesamte Veranstaltung fand unter einem Hygienekonzept gemäß der geltenden Vorschriften und Dienstanweisungen und der 3-G Regel statt.
Fotos: FF Bolzum, Stadtfeuerwehr Sehnde
-AGT-Dienst am 5.10.2021
Am Abend übten 8 Atemschutzgeräteträger das Vorgehen bei einem Kellerbrand. Dabei wurde vor allem das Schlauchmanagement in engen Räumlichkeiten und der Umgang mit der Wärmebildkamera trainiert.
Fotos: FF Bolzum
-Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Am Freitag den 17.09.2021 lud der erste Vorsitzende des Fördervereins, Wolfgang Gümmer, zur pandemiebedingt verspäteten Jahreshauptversammlung ins Bolzumer Gerätehaus. Zurzeit hat der Förderverein 175 Mitglieder und seit 2020 konnten wieder mehrere Aktivitäten und Beschaffungen (mit)finanziert werden. Darunter ein Kettensägenlehrgang für 6 Kameraden, Namenschilder für die Einsatzbekleidung, sowie ein Zieh-fix Koffer für Türöffnungen. Desweiteren standen in diesem Jahr mehrere Wahlen an. Nach langjähriger Funktion als Vorsitzender, legte Wolfgang Gümmer sein Amt nieder. Als neue Vorsitzende wurde Stefanie Worm gewählt. Jasmin Worm wurde als Nachfolgerin der langjährigen Kassiererin Viola Koch gewählt. Der stellv. Vorsitzende Gerald Lehrke bedankte sich bei beiden Mitgliedern für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Niels Koch wurde als Schriftführer wiedergewählt. Dirk Ohle wurde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Hinweis: Die gesamte Veranstaltung fand unter einem Hygienekonzept gemäß der geltenden Vorschriften und Dienstanweisungen und der 3-G Regel statt.
Foto: FF Bolzum
-40 Jahre Jugendfeuerwehr Bolzum/Wehmingen
Zur Feier ihres 40 jährigen Bestehens lud die Jugendfeuerwehr Bolzum/Wehmingen die anderen Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadtjugend-und Kinderfeuerwehr zu einem lustigen Zehnkampf rund um das Gerätehaus in Bolzum ein. Am Samstag den 11.9. ab 12 Uhr konnten die Gruppen in 14 Disziplinen an den Start gehen. Darunter Schlauchkegeln, Leitergolf, Feuerwehr-Armaturen-Puzzle und weitere abwechslungsreiche Spiele, welche vor allem in Teamarbeit absolviert werden mussten. Zur Verpflegung gab es Gegrilltes, Pommes, ein Kuchenbuffet und Kalt- und Warmgetränke. Gegen 16:30 Uhr konnten der Jugendfeuerwehrwart Karsten Gratz und die Kinderfeuerwehrwartin Stefanie Worm bei der Siegerehrung die Platzierungen bekannt geben: Den ersten Platz erreichte die 2. Gruppe der Gastgeber knapp vor der JF Müllingen-Wirringen und der gemeinsamen JF Gruppe aus Bilm und Höver. Auf den weiteren Plätzen folgten Bolzum/Wehmingen 1, KF Bilm und Höver, JF Ilten, KF Ilten 1, Rethmar 2, KF Sehnde, KF Müllingen-Wirringen, KF Ilten 2, JF Sehnde, Rethmar 3 und Rethmar 1. Grußworte und Glückwünsche überbrachten der Stadtjugendfeuerwehrwart Karsten Ude und die Stadtkinderfeuerwehrwartin Birgit Bettmann. Allen Beteiligten war die Freude über die erste größere Veranstaltung dieser Art im Stadtgebiet seit 1,5 Jahren anzumerken.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Gruppen, Betreuern, Jugend- und Kinderfeuerwehrwarten, den Kameraden der Ortsfeuerwehren Bolzum und Wehmingen, sowie den Eltern der Jugendfeuerwehr Bolzum/Wehmingen für diesen schönen Tag.
Pressebericht der Stadtjugend- und Kinderfeuerwehr:
Hinweis: Die gesamte Veranstaltung fand unter einem Hygienekonzept gemäß der geltenden Vorschriften und Dienstanweisungen und der 3-G Regel statt.
Fotos: JF Bolzum/Wehmingen
-Blutspenden am 30.08.2021
Am Montag den 30.8 fand das 2. alljährliche Blutspenden vom DRK-Blutspendedienst NSTOB im Gerätehaus der FF Bolzum statt. Wir unterstützten wie gewohnt bei der Anmeldung und Registrierung.
Wir bedanken uns bei 57 Spender:innen!!
Fotos: FF Bolzum
-AGT-Belastungsübung am 08.06.2021
Die jährliche Atemschutzbelastungsübung findet normalerweise in der FTZ Burgdorf statt. Im letzten Jahr konnte diese gar nicht durchgeführt werden. Da es zurzeit in der FTZ nicht möglich ist, konnte ein Teil der Bolzumer Atemschutzgeräteträger eine ähnliche Belastungsübung nun am Gerätehaus ableisten. Dabei müssen Arbeiten von 80 kj mit einem Luftvorrat von ca. 1.600 Litern Atemluft absolviert werden. Fotos: FF Bolzum
-Dienstbetrieb wieder aufgenommen
Durch die derzeit entspannte Infektionslage ist es für die einzelnen Abteilungen unter Einhaltung bestimmter Sicherheits- und Hygienebestimmungen wieder möglich, Ausbildungsdienste abzuhalten.
Den Anfang machten am 07.06 die Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung. Um 18:00 Uhr fand sich der Nachwuchs endlich wieder am Gerätehaus ein. An 3 Stationen wurden das Schläuche rollen, das Standrohr setzen und Knoten und Stiche wiederholt. Beim anschließenden Dienst der Einsatzabteilung ging es zum Mittellandkanal. Dort wurde ein 3-teiliger Löschangriff mit Wasserentnahme aus dem Kanal geübt. Fotos: JF Bolzum/Wehmingen; FF Bolzum
-Blutspenden am 15.04.2021
Am 15.04.2021 fand in der Zeit von 16:00 - 19:30 Uhr in unserem Gerätehaus wieder Blutspenden statt. Unter entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen, konnten wieder zahlreiche, so wichtige, Spenden vom DRK - Blutspendedienst entgegengenommen werden. Die Feuerwehr Bolzum unterstützte beim Auf- und Abbau und führte die Anmeldungen/Registrierungen durch.
Wir bedanken uns bei 65 Spender:innen, davon 4 Erstpender:innen!!
Fotos: FF Bolzum
2020
-Lehrgang: Grundlage der Motorsägenarbeit
Unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln haben 6 Kameraden den 2tägigen Ketttensägenlehrgang Modul A erfolgreich bestanden. Am Freitag den 9.10. wurde die theorethische und am Samstag den 10.10 die praktische Ausbildung auf der Bolzumer Kippe abgehalten. Vielen Dank an den Förderverein für die Finanzierung der Aktion ! Fotos: FF Bolzum
-Impressionen vom Übungsdienst Löschangriff mit Schaum und Feuerlöschern vom 18.09.2020
Fotos: FF Bolzum
- Erster Jugendfeuerwehrdienst seit März
Am Montag den 07.09. war es endlich weider soweit. Die Jugendfeuerwehr Bolzum/Wehmingen konnte sich zum ersten Dienst seit dem Früjahr in Bolzum treffen. Nach einer Hygieneunterweisung ( Händedesinfektion, MNS, Laufwege im Gerätehaus) wurde die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer theoretisch und praktisch wiederholt.
Am Samstag den 11.01. war die Jugendfeuerwehr bei bestem Wetter wieder in Bolzum und Wehmingen unterwegs. Fotos: FF Bolzum
Am Samstag den 13.07.2019 ging es für einige Kameraden zunächst nach Trendelburg im Landkreis Kassel. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde eine Paddeltour auf der Diemel, einem Nebenfluss der Weser, unternommen. Trotz der Tatsache, dass keines der Boote kennterte, wurde man, während der dreistündigen Tour, wetterbedingt trotzdem nass. Im Anschluss war ein Besuch der Weserbeleuchtung in Lippoldsberg geplant. Die Weserbeleuchtung ist ein traditionelles Fest, dass seit 61. Jahren gefeiert wird. Leider konnte es an diesem Tag wetterbedingt nicht stattfinden. Stattdessen wurden unsere Kameraden zum Dämmerschoppen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Nach einer Führung durch das Gerätehaus der FF Lippoldsberg, fand die Weserolympiade statt, welche sonst auch Teil der Weserbeleuchtung ist. In diesem Jahr konnten sich die Bolzumer gegen alle anderen Mitstreiter durchsetzen und den ersten Platz belegen. Anschließend wurde noch in geselliger Runde mit den angereisten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Berlin-Neukölln und den Lippoldsbergern gefeiert, bevor es gegen 23 Uhr wieder nach Bolzum ging.
Die alljährliche Übernachtung der Jugend- und Kinderfeuerwehr im Gerätehaus Bolzum stand wieder an. Es wurde gemeinsam gegessen, Filme geguckt und natürlich eine Nachtwanderung veranstaltet. Fotos: FF Bolzum
-19.10.2018: Laternenumzug in Bolzum
Es war ein gelungener Umzug. Vielen Dank an den Spielmannszug und den Kindergarten Bolzum!
Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme gefreut! Fotos: FF Bolzum
-12.10.2018, 19:30 Uhr : Einsatzübung Atemschutz
Am gestrigen Freitagabend absolvierte die Ortsfeuerwehr Bolzum gemeinsam mit den Kameraden aus Wehmingen eine Einsatzübung. Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Einsatz unter Atemschutz und der Atemschutzüberwachung.Als Übungsobjekt diente ein unbewohntes Haus in der Boltessemstraße. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte zeigte sich eine starke Rauchentwicklung, woraufhin vier Atemschutztrupps zur Menschenrettung ins Gebäude vorgingen.Nachdem die "vermissten Personen", dargestellt durch Puppen, evakuiert waren und das Gebäude belüftet wurde, endete die Übung. Besonders praktisch erwies sich eine von der FF Bilm zur Verfügung gestellte Wärmebildkamera, die von den Trupps während der Übung ausprobiert wurde.
- 07.08.2018 : Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr Vom 28.07. bis zum 04.08.2018 fand das alljährliche Stadtjugendzeltlager der Stadtjugendfeuerwehr Sehnde statt. Für unsere Nachwuchskräfte aus der Jugendfeuerwehr Bolzum/Wehmingen ging es dabei nach Halvestorf ins Weserbergland. Neben Aktivitäten wie zum Beispiel ein Ausflug ins Rasti-Land, einem Völkerballturnier oder Outdoor-Lasertag konnten sich unsere Schützlinge im Freibad (direkt neben dem Zeltplatz) abkühlen, was bei durchschnittlichen Temperaturen von über 30 Grad auch von Notwendigkeit war. Zum AltkreisBlitz-Artikel, Foto: Stadtjugendfeuerwehr Sehnde
-05.07.2018 : Besuch in der Kita Bolzum Am heutigen Donnerstagvormittag besuchten vier Kameraden der Feuerwehr die Kindertagesstätte in Bolzum. Ziel des Besuchs war es sich ein Bild von den örtlichen Gegebenheiten wie zum Beispiel den Fluchtwegen und den Sammelplätzen zu machen.Die Kinder freuten sich über das große Feuerwehrauto und über die Feuerwehrkameraden mit (hoffentlich jetzt nicht mehr ganz so angsteinflößenden) Atemschutzmasken.Auch der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher wurde praktisch mit den Betreuerinnen geübt. Foto: FF Bolzum